Seed Fonds III Aachen und Mönchengladbach gibt Mobilitätsplattform MOQO neuen Drive
Startup erhält siebenstelliges Investment
Aachen, 7. Januar 2018 – Der Seed Fonds III für die Region Aachen und Mönchengladbach GmbH & Co. KG, Teil der S-UBG Gruppe, beteiligt sich gemeinsam mit der DSA Invest II GmbH an der Mobilitätsplattform MOQO. Die Marke MOQO steht für ein Software-as-a-Service-Angebot, das von der Digital Mobility Solutions GmbH betrieben wird. Es liefert kleinen und lokal tätigen Anbietern von Carsharing, Bikesharing und weiteren Mobilitätskonzepten die benötigte Infrastruktur, um innerhalb von vier Wochen einen eigenen Mobilitätsservice zu etablieren. MOQO stellt die dafür notwendigen Technologien zur Verfügung und bietet darüber hinaus einen umfassenden Service, der unter anderem Beratung sowie das Management der Umrüstung und Pflege der Fahrzeuge umfasst.
Das Management Team, bestehend aus Dr. Michael Minis (CEO) und Markus Harmsen (CTO), war bereits Mitgründer von tamyca, einer Plattform für privates Carsharing. Gemeinsam mit ihrem Team und dem Venture Capital Fonds Kizoo Technology Capital bauten sie die Plattform auf und veräußerten sie 2017 erfolgreich. Die erlösten Mittel nutzen die Gesellschafter, um das neue Geschäftsmodell der B2B-Mobilitätsplattform MOQO (zunächst Fleetbutler) an den Start zu bringen.
Shared-Mobility-Lösung MOQO trifft Marktbedürfnis
Hauptzielmärkte sind zum einen Carsharings für Wohnanlagen, abgebildet durch die App MOQO HOME, und zum anderen Firmenfuhrparks, abgebildet durch MOQO WORK. Doch auch dedizierte Carsharings in diversen Anwendungsfällen sowie Carsharing-Angebote außerhalb der MOQO App gehören zum Portfolio. Mit der Marke MOQO bildet die Digital Mobility Solutions GmbH als Infrastrukturanbieter die Schnittstelle zwischen Fahrzeugbetreiber und den Nutzern der Fahrzeuge. Die App ist dabei zentraler Kommunikationskanal: Nutzer können Fahrzeuge reservieren, buchen sowie digital auf- und abschließen. Betreiber können Fahrten abrechnen, Fahrzeuge managen und ihren Zustand kontrollieren. Seit Einführung seiner B2B-Dienstleistung hat MOQO bereits eine Vielzahl von Kunden, darunter Wohnungsgesellschaften, Autohäuser und Leasinggesellschaften, gewonnen.
„Wir bieten unseren Kunden den maximalen Grad an Automatisierung der Sharing-Prozesse an. Damit ist die Lösung auch für kleine Sharing-Anbieter wirtschaftlich“, sagt Michael Minis.
Hohe Nachfrage nach alternativen Mobilitätskonzepten
„MOQO trifft auf ein wachsendes Marktbedürfnis. Die Nachfrage nach alternativen Mobilitätskonzepten steigt. Mit über zwei Millionen aktiven Carsharing-Nutzern nimmt Deutschland bereits eine Spitzenposition ein. Da MOQO auch kleinere Anbieter durch die nötige Infrastruktur befähigt, selbst einen Sharing-Dienst zu etablieren, trägt die Lösung zur Diversifizierung des Carsharing-Marktes bei“, sagt Bernhard Kugel, Geschäftsführer der Managementgesellschaft des Seed Fonds Aachen und Mönchengladbach. „Mit dem Fokus auf die Zielmärkte Immobilienwirtschaft, Stadtwerke und Firmenfuhrparks hat MOQO eine vielversprechende Marktnische gefunden“, so Björn Lang, der zuständige Investment Manager des Seed Fonds Aachen und Mönchengladbach.
Vision: